In der Leistungsklasse einer Köf III bot Deutz ab 1962 die zweiachsige dieselhydraulische KG 230 B an. KG steht dabei für Kleinlok mit Gelenkwellenantrieb, 230 für die Leistung in PS und B für die Achsfolge. Der hauseigene luftgekühlte Zwölfzylindermotor A12L714 leistete 230 PS bei 2000 1/min. Die sieben für explosionssensible Werke gebauten KG 230 trugen abweichend einen wassergekühlten Sechszylinderdieselmotor. Die Getriebe der meisten Lokomotiven wurden zugunsten der Zugkraft auf eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 20 und 30 km/h eingestellt. Je nach Gleislage ließen die Besteller im Rahmenbereich zusätzliches Metall unterbringen, sodass die Loks mit einem Gewicht von 26 bis 36 t geordert werden konnten. Die beiden Loks der Bayernhafen AG, die BEHALA-Loks besaßen sogar Mehrfachsteuerungseinrichtungen. Trotz des mittlerweile fortgeschrittenen Alters tragen viele der heute noch im Einsatz befindlichen Zweiachser noch ihren ursprünglichen Motor. Da die meisten Betriebe nur wenige Triebfahrzeuge besaßen, hielt man sie technisch in ordentlichem Zustand, da auf sie ja nicht verzichtet werden konnte.
Rahmen und Vorbauten aus Metall
Durchbrochene Lüftergitter an der Stirnseite des langen Vorbaus
Fein detaillierter mehrfarbig ausgeführter Führerstand
Zahlreiche Details am Chassis separat angesetzt
Separat angesetzte und teilweise durchbrochene Trittstufen
Freistehende Griffstangen
Federpuffer
Eingesetzte Lokführerfigur
Höhenverstellbare digitale Rangier-Kupplung für alle Bügelkupplungen
Glockenankermotor mit Schwungmasse
Antrieb auf beide Achsen, ein Haftreifen
LokSound-5-Decoder für DCC-, Motorola®-, M4 und Selectrix®-Betrieb
Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®-Funktionalität
PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
Raucherzeuger synchron zum LokSound
Digitalisierte Originalgeräusche einer Lok mit luftgekühltem 12-Zylinder-Deutz-Motor A12 L 714 beziehungsweise einer wassergekühlten Lok mit BA6M-716-Deutz-Dieselmotor
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, 31431 und 31439 mit Blinklicht
Bremsfunken beim scharfen Bremsen
Fahrgestell-Beleuchtung
Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei
Zwei unterschiedliche Antennen liegen bei
Länge über Puffer = 92,3 mm
Product safety information
Manufacturer information:
ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG
Edisonallee 29
Baden-Württemberg
Neu-Ulm, Deutschland, 89231
info@esu.eu
https://www.esu.eu
There are no reviews yet.