Neuheit 2025: Als Weiterentwicklung der BR S499.0 entstanden Mitte der 70er-Jahre die robusten Maschinen S499.02. Abgesehen von den Seiten, welche anstelle der großen Fenster ein breites Lüfterband zur Kühlung des Transformators zierte, glich der Lokkasten dem der Gleichstromlokomotiven vom Typ E 469.3.
Zwischen 1975 und 1981 wurden 86 Einheiten bei der ?SD in Dienst gestellt und sowohl vor Güter- als auch Personenzügen eingesetzt. In den 1980ern erhielten einige der Lokomotiven moderne Einholmstromabnehmer und 1988 erfolgte die Umzeichnung zur Baureihe 242.
Digitale Schaltung von Führerstandbeleuchtung, Maschinenraumbeleuchtung und Fahrwerksbeleuchtung durch Nachrüstung eines Digitaldecoders
- Zwei Einholmstromabnehmer aus Metall
- Detaillierte Einrichtungen in den Führerständen und im Maschinenraum
- Perfekt eingefasste Stirnfenster
- Bahnverwaltung: CD
- Epoche: V
- LüP / Länge über Puffer: 189
- Mindestradius: 358
- Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
- Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
- (Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
- Besonderheiten: Führerpultbeleuchtung
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Product safety information
Manufacturer information:
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstraße 30
Thüringen
Sonneberg, Deutschland, 96515
info@piko.de
https://www.piko.de
There are no reviews yet.