Vorbildinformationen
Der Glmehs 50 wurde von der Deutschen Bundesbahn als längere Variante des ersten UIC-Standardtyps entwickelt. Trotz der größeren Abmessungen blieb das zulässige Ladegewicht aufgrund der Verwendung identischer Bauteile wie beim Gmhs 53 unverändert bei 20 Tonnen. Ein markantes Merkmal waren die bereits ab Werk eingebauten, 2,0 Meter breiten Ladetüren. Auffällig waren zudem die Kastenprofile aus U-Stahl, die in den ersten Bauserien seitlich stehend montiert wurden.
Wie für die damalige Zeit typisch, besaßen die Wagen der ersten Bauserie des Glmehs 50 Seitenwände aus Holzbohlen, bevor später auf Siebdruckplatten umgestellt wurde. Alle 280 Fahrzeuge der ersten Serie waren sowohl mit Dampf- als auch mit Elektroheizleitungen ausgestattet, wodurch sie für den Stückguttransport in Eil- und Schnellzügen geeignet waren.
Modelldetails
- Feine Nachbildung der Bretterfugen
- Bremsbacken in Radebene
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge
- Extra angesetzte Bremsanlage
- Maßstäblich schmaler Rahmen
- Metallachshalter
- Radsätze auch innen profiliert
- Präzise Bedruckung und Lackierung
- Betriebsnummer: 21 80 155 6 038-4
- LüP: 143,7 mm
- Kurzkupplungskinematik: eingebaut
- AC Radsatz : BRAWA-Bestell-Nr. 2187
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG
Uferstraße 24-30
Baden-Württemberg
Remshalden, Deutschland, 73630
info@brawa.de
https://www.brawa.de
Es gibt noch keine Bewertungen.